Wöchentlich gemeinsam Stücke proben und kennenlernen
Freude am gemeinsamen Musizieren
Zusammenspiel lernen mit Akkordübungen, Tonleitern usw.
Vorbereitung und Durchführung von Auftritten
Wer
Alle, die Geige, Bratsche, Kontrabass und Cello spielen. Das Niveau der Stücke orientiert sich am Spielniveau der Mitspieler.
Wann & wo
Jeden zweiten Mittwoch, 18:15 – 19:00 Uhr Im Singsaal des Schulhauses Chrüzächer in Regensdorf.
Probedaten für das 2. Semester 2024-25: 5.2., 19.2., 5.3., 19.3., 2.4., 16.4., 7.5., 21.5., 4.6., 18.6. & 2.7
Leitung
An der Zürcher Hochschule der Künste besuchte Marc Mariscotti einen Dirigierkurs bei Holly Choe und Instrumentalunterricht in Gruppen bei Franziska Frick, Elisabeth Angst und Martin Sonderegger.
Zusätzlich lernte er viel über das Dirigieren am Notenpult als Bratschist in diversen Orchestern und Ensembles, zum Beispiel in Orchesterleitungsproben mit Daniel Schmid und Markus Utz.
Derzeit ist er aktiv als Bratschist in verschiedenen Streicherformationen und Stimmführer eines Kammerorchesters.
Kosten
Gratis für die, die den Geigen-, Bratschen-, Kontrabass- oder Cellounterricht an der Musikschule besuchen. „Schnupperproben“ für Interessierte sind nach Absprache möglich.
Wöchentlich zusammen Stücke proben und kennenlernen
Freude am gemeinsamen Musizieren
Vorbereitung von Auftritten
Wer
Alle Querflötenschülerinnen und -schüler. Das Niveau der Stücke orientiert sich am Spielniveau der Mitspieler.
Wann & wo
Findet zurzeit nicht statt. Bei Interesse wenden Sie sich an das Musikschulsekretariat.
Kosten
Für Schülerinnen und Schüler, welche Instrumental- oder Gesangsunterricht an der Musikschule besuchen, ist die Teilnahme kostenlos. „Schnupperproben“ für Interessierte sind nach Absprache möglich.
Gemeinsames musizieren und kennenlernen einer Vielzahl verschiedener Perkussionsinstrumenten der afrobrasilianischen, latein- und afroamerikanischen Musik. Die wöchentlichen Proben sollen dabei eine Ergänzung und Umsetzung des im Einzelunterricht erlernten Wissens ermöglichen und gleichzeitig die Freude am spielerischen Lernen und dem Zusammenspiel fördern.
Wer
Alle Schlagzeugschülerinnen und -schüler, die ihr rhythmisches Vokabular erweitern wollen und gerne gemeinsam musizieren.
Wann & wo
Findet zurzeit nicht statt. Bei Interesse wenden Sie sich an das Musikschulsekretariat.
Kosten
Für Schülerinnen und Schüler, welche Instrumentalunterricht an der Musikschule besuchen, ist die Teilnahme im Ensemble kostenlos.
Wöchentlich zusammen Stücke verschiedener Musikstile kennenlernen und proben
Freude am gemeinsamen Musizieren
Vorbereitung von Auftritten
Wer
Alle die ein Instrument spielen und gerne regelmässig gemeinsam musizieren möchten. Das Niveau der Stücke orientiert sich am Spielniveau der Mitspieler. Einstieg bereits nach 1/2 bis 1 Jahr Instrumentalunterricht möglich. Offen für alle Instrumente.
Wann & wo
Findet zurzeit nicht statt. Bei Interesse wenden Sie sich an das Musikschulsekretariat.
Kosten
Für Schülerinnen und Schüler, welche Instrumentalunterricht an der Musikschule besuchen, ist die Teilnahme im Ensemble kostenlos.
„Schnupperproben“ für Interessierte sind nach Absprache möglich.
Der Kinder- und Jugendchor der Regionalen Musikschule Regensdorf wurde 1996 ins Leben gerufen.
Im Sommer 2022 wurde er in zwei Chöre nach Alter aufgeteilt: Furttaler ChOHRwürmer für Schülerinnen und Schüler ab 6 Jahren und Sing A Song – Furttal für Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren. Interessierte junge Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen mitzusingen.
Singen ist gut fürs Gemüt, macht Freude und verbindet. Gemeinsames Singen erst recht.
Im Chor lernen die Kinder und Jugendlichen verschiedene Lieder mit kleinen Choreografien dazu. Sie lernen ihre eigene Stimme besser kennen und entwickeln diese mit gemeinsamer Stimmbildung und beim Einstudieren der Lieder.
Wie beiläufig lernen sie dabei aufeinander zu hören, zu intonieren, gemeinsam zu musizieren und einen Puls zu halten. Sie sind Teil einer Gruppe, was Halt und Energie gibt, sich frei mit Stimme und Bewegungen auszudrücken.
In den Proben wollen wir auf ein bis zwei Konzerte im Schuljahr hinarbeiten, wo wir unsere Freude am Singen mit anderen teilen wollen.
Furttaler ChOHRwürmer
Im Chor „Furttaler ChOHRwürmer“ lernen Kinder ab 6 Jahren zusammen in einer Gruppe mit gleichaltrigen Kindern singen.
Sie lernen spielerisch, teilweise mit Choreographien ihre eigene Stimme besser kennen und beherrschen.
Jeweils am Dienstag im Singsaal des Schulhauses Ruggenacher 1 in Regensdorf statt.
Furttaler ChOHRwürmer: 16:30 – 17:00 Uhr,
Sing A Song – Furttal: 17.10 – 18.10 Uhr
Kosten
ChOHRwürmer: Bei gleichzeitigem Besuch von Instrumental- oder Gesangsunterricht an der Musikschule ist die Teilnahme im Schülerchor kostenlos und es fallen Fr. 21.- Materialkosten an. Anderenfalls kostet die Teilnahme pro Halbjahr: Fr. 82.- plus Fr. 21.- Materialkosten.
Sing A Song Furttal: Bei gleichzeitigem Besuch von Instrumental- oder Gesangsunterricht an der Musikschule ist die Teilnahme im Schülerchor kostenlos und es fallen Fr. 21.- Materialkosten an. Anderenfalls kostet die Teilnahme pro Halbjahr: Fr. 164.- plus Fr. 21.- Materialkosten.
Mit ihrem körpereigenen Instrument, ihrer Stimme, lernen die Kinder verschiedenste Möglichkeiten sich mitzuteilen, auszudrücken und zu verständigen. Die Freude am Singen und Sprechen wird gezielt gepflegt und gefördert. Die Kinder sollen durch Üben und Gestalten Vertrauen in ihre eigene Stimme erhalten und diese als ihr eigenes Instrument schätzen lernen.
Hören
Die Wahrnehmung über das Ohr wird geübt, verfeinert und geschärft. Musik angeregt hören und geniessen setzt gezieltes Hinführen voraus. Aufnehmendes Hören und präzises Wiedergeben gehören zu den wichtigen Zielen in vielen Lektionen. Die Zuwendung zur Musik wird dadurch allgemein verstärkt, es sollen differenzierte Wahrnehmungen möglich werden.
Musizieren
Auf elementaren Instrumenten (körpereigene, selbstgebastelte, Stabspiele, kleines Schlagwerk) erleben die Kinder das erste gemeinsame Musizieren. Die Kinder kommen in Kontakt mit verschiedenen Instrumentenfamilien und entdecken eigene Vorlieben für bestimmte Instrumente. Auf spielerische Art und Weise werden verschiedenen Spieltechniken erprobt und vermittelt. Notationsformen sollen erprobt und als Hilfe eingesetzt werden. Durch Erfahren, Üben und Gestalten gewinnt das Kind Einsichten in musikalische Zusammenhänge.
Bewegen und Tanzen
Die Kinder erleben und erwerben vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Der Körper kann auch Sprache sein und Gefühle ausdrücken. Empfindungen aller Sinne werden differenziert und verfeinert. Bewegung und Tanz als kulturelles Erbe soll den Kindern durch kreatives Imitieren nähergebracht werden. Eigene Fähigkeiten und Vorlieben werden entdeckt und gefördert.
Soziale Kompetenz
Das Verhalten in der Gruppe hat im ganzen Unterricht eine zentrale Bedeutung. Die Kinder sollen lernen, aufeinander zu hören und Rücksicht zu nehmen. Der Mut vor anderen aufzutreten, manchmal sich auch durchzusetzen, wird in vielen Lektionen geübt. Sich gegenseitig akzeptieren, manchmal auch faire Kritik anzubringen, erfordert viel Geschick und Verständnis von den Lehrpersonen. Gemeinsame Projekte setzen gegenseitiges Verständnis, Rücksichtnahme und eine gute Frustrationstoleranz voraus.
Das Ziel des kreativen Musizierens (musikalischen Früherziehung) ist es, die Freude an und den Zauber der Musik zu wecken, vermitteln und fördern und das musikalische Empfinden auszubilden.
Wir singen, bewegen uns zu live gespielter Musik, lernen Musikgeschichten mit diversen Instrumenten zu „erzählen“ und ein Gefühl für Rhythmus zu entwickeln. Eingebettet in den Jahreszeitenlauf lernen wir Lieder, Verse, machen kurze szenische Spiele, lauschen, horchen (nach aussen wie auch nach innen) und finden für jedes Alter, jede Entwicklungsstufe das Passende. Die Kinder brauchen keinerlei Vorkenntnisse. Dies alles wird spielerisch gefunden und es ist viel Raum für eigene Ideen vorhanden, die eingebracht und umgesetzt werden können. Wir lernen diverse Instrumente kennen und machen viele spannende Lernspiele.
Musik wird mit allen Sinnen und Möglichkeiten erlebt.
Wer
Kinder von 4 bis 6 Jahren (bis Eintritt in die erste Klasse).
Viola Schmid, Lehrperson für Musikalische Früherziehung, interviewt Herrn Oliver Boekels, Vater einer Tochter, welche die Musikalische Früherziehung besucht,
Das persönlichste Instrument ist unsere eigene Stimme. Kinder beginnen ihre Stimme ab dem ersten Tag neugierig zu entdecken und vielfältig zu benutzen. Ohne Hemmungen und Scheu erkunden sie die Welt, die neuen Geräusche und ihre Stimme- diese stimmliche Entdeckungsreise möchten wir fördern und unterstützen.
Das Eltern-Kind-Singen wurde 2023 neu ins Leben gerufen. Interessierte Eltern und ihre Kinder sind herzlich willkommen mitzusingen.
Wer
Das El-Ki-Singen steht Eltern (oder anderen erwachsenen Begleitpersonen) und Kindern ab 2 Jahren bis 4 Jahren offen.
Wann
Donnerstag 15.45 bis 16.30 Uhr im Singsaal Schulhaus Pächterried, Watt.
Was
Das El-Ki-Singen soll auf eine gemeinsame Entdeckungsreise einladen, die Fantasie und Musikalität fördert und die Freude an der Musik und dem gemeinsamen spielerischen Musizieren bei Eltern und Kindern weckt.
Im El-Ki-Singen erkunden wir gemeinsam die musikalische Welt. Wir werden mit Liedern und Geräuschen Tieren und den Jahreszeiten begegnen und viele bunte Geschichten singen und erzählen.
Kosten
250.- pro Semester (für 1 Kind mit einer Begleitperson).