Der Oberstufenchor „Furttaler Voices“ der Regionalen Musikschule Regensdorf wurde 2024 gegründet und ergänzt die bereits bestehenden Kinder- und Jugendchöre. Dieser Chor bietet Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für Musik und Gesang zu entdecken und sich auf fortgeschrittenem Niveau weiterzuentwickeln.
Warum im Oberstufenchor mitsingen?
– Gemeinschaft: Komm in eine engagierte Gruppe mit Gleichgesinnten, die mit dir die Freude an Musik und Gesang teilen!
– Musikalische Entwicklung: Egal, ob du Anfänger oder erfahrene/r Sänger/in bist, du wirst deine stimmlichen und musikalischen Fähigkeiten verbessern und weiterentwickeln.
– Was singen wir? Der Chor bietet eine breite Palette aus ein- und mehrstimmigen Liedern aus verschiedenen Musikrichtungen – von klassischen Liedern bis zu modernen Hits aus verschiedenen Kulturen.
– Auftritte: Natürlich werden die geübten Lieder auch bei Konzerten und Veranstaltungen vorgetragen. Diese machen nicht nur Spaß, sondern schaffen auch unvergessliche Erlebnisse!
Wer kann mitmachen?
Alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe oder ab 12 Jahren, unabhängig von ihrem musikalischen Hintergrund, sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns über jede Stimme!
Proben
Die Proben finden wöchentlich im Schulhaus Ruggenacher 2 in Regensdorf, Donnerstags um 12:30 Uhr statt. Bei Fragen oder zur Anmeldung kontaktiere uns gerne!
Für Schülerinnen und Schüler der Regionalen Musikschule Regensdorf kostenlos
Für spezielle Anlässe Kostenbeteiligung der Eltern
Auswärtige Schülerinnen und Schüler können sich über den Musikverein Regensdorf anmelden (40 Franken pro Semester)
Weitere Informationen
Das Nachwuchsorchester wird von Marc Mehmann geleitet. Als Trompetenlehrer, Blasorchesterdirigent und Musikpädagoge unterrichtet an der Musikschule eine Musiklehrperson mit einem breiten musikalischen und pädagogischen Wissen. Marc Mehmann ist seit 2010 im Lehrerteam der Regionalen Musikschule Regensdorf. Die enorme Erfahrung in der Direktion von Blasorchestern, der Leitung von Bläserensembles und Instrumentalgruppen ist Grundlage für die positive Entwicklung des Orchesters.
Eine der schönsten Herausforderungen, seit 40 Jahren. Als 1975 Gerd Albrecht, der damalige Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich, den Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb ins Leben rief, stand dabei eine Idee im Vordergrund: Musikalisches Talent braucht eine Plattform. Ebenso wie in Österreich und in Deutschland sollte auch den Schweizer Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, sich den Herausforderungen eines musikalischen Wettbewerbes zu stellen. Seine Idee war, mit einem nationalen Musikfest einen professionellen Rahmen zu schaffen, in dem jugendliche Talente vor einem interessierten Publikum und renommierten Juroren zeigen können, was in ihnen steckt, und erfahren können, wo sie im nationalen Vergleich stehen.
Musik ist Kreativität, Innovation und Wandel. Über die Jahre hinweg hat sich der Schweizerische Jugendmusikwettbewerb SJMW zum grössten nationalen Musikwettbewerb für jugendliche Amateure entwickelt. Jedes Jahr nehmen weit über 1‘000 musikbegeisterte Jugendliche im Alter von 8 – 20 Jahren (bzw. 10 – 22 Jahren für SängerInnen) an den Wettbewerben in den verschiedenen Kategorien Klassik, Jazz, Rock&Pop teil. Hier trifft die Freude am Musizieren auf die Freude an Begegnungen mit Gleichgesinnten, auf die Bestätigung durch professionelle Juroren, auf die Aufmerksamkeit und Resonanz des breiten Publikums – und macht den SJMW so zu einem unvergesslichen Erlebnis für die jungen Talente. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Kategorien wie Solo, Kammermusik, Neue Musik nach 1950 oder Alte Musik vor 1750 zu messen. 2008 wurde auch erstmals ein Kompositionswettbewerb durchgeführt. Seit 2012 wird das Angebot zusätzlich um die Bereiche Jazz, Rock&Pop erweitert. Und weil Stillstand Rückschritt bedeutet, wird bereits heute an weiteren Ergänzungen wie zum Beispiel dem Bereich Musikstudierende intensiv gearbeitet.
Persönlichkeit braucht Raum für Entfaltung. Talentsuche und die Breitenförderung standen von Anfang an ganz im Vordergrund der Arbeit der Stiftung Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb. Und so dient der Wettbewerb in erster Linie der Motivation der Kinder und Jugendlichen, sich intensiv und aktiv mit Musik zu beschäftigen. Denn Talent ist eine Sache, exzellente Leistungen erfordern jedoch zudem die intensive Beschäftigung mit der Musik, die Begeisterung und jahrelanges Üben. Die Aussicht, in einem professionellen Rahmen einem grossen kulturinteressierten Publikum ihr Können zu zeigen und von renommierten Fachleuten qualifiziertes Feedback zu erhalten, wird von den jungen Künstlern als grosse Chance gesehen. Doch der SJMW fordert nicht nur viel von den jungen Talenten. Er steht auch für eine aktive und nachhaltige Förderung der Kinder und Jugendlichen. Dies findet seinen Ausdruck in den zahlreichen Preisen und Sonderpreisen. Zum anderen aber auch darin, dass die Teilnahme am SJMW kein einmaliges Ereignis sein soll. Viele der Talente nehmen Jahr um Jahr wieder am Wettbewerb teil, und es ist dem SJMW ein grosses Anliegen, diese engagierten jungen MusikerInnen aktiv und unterstützend bei ihrer Entwicklung zu begleiten.
Zugelassen sind Kinder und Jugendliche, die an der Regionalen Musikschule Regensdorf, der Musikschule Region Flughafen oder an der Musikschule Zürcher Unterland den Musikunterricht besuchen sowie Ensembles, von denen mindestens die Hälfte der Mitglieder in einer der vier Musikschulen den Unterricht besuchen.
Die Vorträge werden von zwei Fachpersonen beurteilt. Bei ihren eigenen Schüler/innen treten die Jurymitglieder in den Ausstand. Die Teilnehmenden erhalten anschliessend an ihren Vortrag oder an einen Vortragsblock ein Feedback. Die Preisentscheidung der Jury erfolgt nach Beendigung aller Vorträge. Es werden die Prädikate genügend bis sehr gut vergeben. Herausragende Vorträge werden mit einem 1., 2. oder 3. Preis honoriert. Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung in Form einer Urkunde. Die Teilnehmenden werden innerhalb von 14 Tagen über die Jury-Entscheidung informiert. Die Entscheidungen können nicht angefochten werden.
Die Anmeldung erfolgt durch den Teilnehmer, in Absprache mit der Lehrperson.
Es wird eine Teilnahmegebühr von 10 Franken fällig.
Anmeldeschluss ist der 16. März 2025. Der Wettbewerb 2025 findet am Samstag, 14. Juni in Bülach statt. Das Preisträgerkonzert findet am Donnerstag, 03. Juli in Bülach statt.
Unter der Leitung des Verbands Zürcher Musikschulen (VZM) und zusammen mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und dem Schweizerischen Musikpädagogischen Verband (SMPV) wurde für den Kanton Zürich ein einheitliches Stufentest-System entwickelt. Es schafft für alle Musikschülerinnen und Musikschüler vergleichbare Bedingungen zur Durchführung der Tests.
Das Notenmaterial wird von den Instrumentallehrpersonen im Herbst verteilt.
Der Stufentest 2025 findet am 25. Januar im Schulhaus Pächterried in Watt statt. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2024.
Die Regionale Musikschule Regensdorf führt seit 2012 die Stufentests der Stufen 1 bis 3 nach den Empfehlungen des VZM durch. Die Stufen 4-6 können an der Musikschule der Stadt Zürich oder Zürcher Unterland absolviert werden. Die Anmeldung läuft über die Regionale Musikschule Regensdorf.
Der Test dient als individuelle Standortbestimmung. Er soll den Schülerinnen und Schülern wie auch den Lehrpersonen in einem Feedback‐Gespräch Hinweise zur Leistung des Schülers und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung geben. Die Beurteilung soll aufbauend und wohlwollend für die Teilnehmenden und kein Druckmittel zur Leistungserbringung sein.
Der Test der Stufen 1 bis 3 besteht aus einem praktischen Teil (ein Wahlpflichtstück, ein Selbstwahlstück, ab Stufe 3 zusätzlich ein Blattspielstück) und einem mündlichen theoretischen Teil. Die Fachperson würdigt die Leistung nach jedem Test in einem Feedbackgespräch.
Die maximale Spieldauer beträgt 6 Minuten. Der Test, einschliesslich mündlichem Musikkundetest und Feedback, dauert für die Stufen 1 und 2 maximal 10 Minuten, für die Stufe 3 maximal 15 Minuten.
Die Jury setzt sich aus einem Fachexperten und der Lehrperson des teilnehmenden Schülers als „beratende Stimme“ zusammen.
Die Anmeldung erfolgt durch den Teilnehmer, in Absprache mit der Lehrperson.
Der Stufentest findet am letzten Samstag im Januar statt. Anmeldeschluss ist Ende Oktober.
Wird eine Korrepetition bei Stufe 1 bis 3 gewünscht, hat der Teilnehmer zusätzliche Kosten von 40 Franken (Probe und Korrepetition beim Test, total ca. 40 Min.) zu übernehmen.
Mit dem Zürcher Musikwettbewerb leistet der Verband Zürcher Musikschulen einen substanziellen Beitrag zur musikalischen Nachwuschsförderung im Kanton Zürich. Junge Solistinnen und Solisten und Bands erhalten die Gelegenheit, sich gegenseitig zu messen und erhalten durch die Fachjury wichtige Hinweise für ihre musikalische Weiterentwicklung.
Die Bewertung wird durch eine Jury, bestehend aus drei Fachpersonen wahrgenommen. Dabei wird jeder Vortrag mit einer Punktzahl zwischen 10 – 60 Punkte bewertet. Das Feedbackgespräch, welches vor Bekanntgabe der Punktzahl stattfindet, dient der individuellen Standortbestimmung der Teilnehmenden. Im Feedbackgespräch werden keine Hinweise auf die spätere Rangierung gemacht.
Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 20. Altersjahr, die im Kanton Zürich wohnen oder an einer VZM-Musikschule eingeschrieben sind. Bei Ensembles muss der Sitz des Ensembles im Kanton Zürich sein (Ausnahme: das Orchesterfestival steht jedem Orchester offen). Jeder Teilnehmende oder jedes Ensemble spielt mindestens zwei Selbstwahlstücke, welche dem Schwierigkeitsgrad und der Kategorie angepasst sind und im Charakter verschieden sind. Ab der Stufe III müssen die beiden Stücke aus unterschiedlichen Epochen sein.
Die angegebene Spielzeit darf weder unter- noch überschritten werden. Die Korrepetition muss durch die Teilnehmenden selbst gestellt werden. Die Teilnahmegebühr ist abhängig von der Art des Vortrages (Solo, Kleingruppe oder Band/Orchester).
Die Anmeldung erfolgt durch den Teilnehmer, in Absprache mit der Lehrperson.
Der Zürcher Musikwettbewerb findet jeweils im November statt.
Alle weiteren Angaben finden Sie auf der Homepage des Verbands Zürcher Musikschulen: https://vzm.ch
Nicht wöchentlich, spezieller Probeplan (Richtzeit: Donnerstag: 19.00 – 20.30 Uhr, Samstag: 09.45 – 11.15). Die Proben finden in Regensdorf statt.
Kosten
Für Schülerinnen und Schüler der Regionalen Musikschule Regensdorf kostenlos
Für spezielle Anlässe Kostenbeteiligung der Eltern (Wettbewerbe, Lager usw.)
Auswärtige Schülerinnen und Schüler können sich über den Musikverein Regensdorf anmelden (40 Franken pro Semester) und im Jugendblasorchester Regensdorf und Umgebung mitspielen.
Weitere Informationen
Marc Mehmann, Trompetenlehrer, Blasorchesterdirigent und Musikpädagoge, hat das Jugendblasorchester 2017 in Zusammenarbeit mit der Musikschule Regensdorf und der Hilfe des Musikvereins Regensdorf gegründet.
Er ist seit 2010 an der Musikschule Regensdorf als Lehrer für Blechblasinstrumente tätig. Langjährige Berufserfahrung und eine konsequente Aufbauarbeit haben sich positiv auf die Orchesterentwicklung ausgewirkt.
Mit dem Prädikat „Silber“ am schweizerischen Jugendmusikfest 2019 in Burgdorf hat das Orchester einen ersten grossen Erfolg feiern können. Zusätzlich zur Orchesterförderung unterstützt Marc Mehmann die individuelle Förderung der Orchestermitglieder.
Gemeinsam Songs der Pop- und Rockmusik einstudieren und das erarbeitete Repertoire bei Anlässen der Musikschule vortragen.
Wer
Schüler mit Unterrichtserfahrung und nach Absprache mit den jeweiligen Instrumentallehrpersonen für E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard und Gesang.
Wann & wo
Findet zurzeit nicht statt. Bei Interesse wenden Sie sich an das Musikschulsekretariat.
Kosten
Für Schülerinnen und Schüler, welche Instrumental- oder Gesangsunterricht an der Musikschule besuchen, ist die Teilnahme kostenlos.