Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrpersonen, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.
Zuerst Miete (Fr. 65 pro Monat), später Kauf ca. Fr. 2400.-
Hörbeispiel
Hörbeispiel folgt
Details
In der Regel können Jugendliche ab zehn Jahren mit dem Saxofonspiel beginnen. Die Alterslimite relativiert sich insofern, als das Kind gross genug sein muss um das Instrument zu bedienen und es sollte die zweiten Schneidezähne haben. Wünschenswert wäre vor dem Einstieg auch eine Grundschule im Sinne der musikalischen Früherziehung, Chorsingen und erste Instrumentalerfahrung beispielsweise auf der Blockflöte. Das Schwergewicht liegt im Musikunterricht beim Notenlesen. Dieses gliedert sich im Erfassen von Tonhöhen und dem Umsetzen der Rhythmen. Aber auch das Spielen ohne Noten sollte einen Platz im Unterricht haben. Bekannte Lieder weisen hier den Weg zum Erfolg. Auch Improvisation kann schon von Beginn an gefördert werden.
Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrpersonen, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.
Freude an der Musik, Zeit zum Üben, Unterstützung durch die Eltern.
Zielvorstellungen
Solo- und Ensemblespiel.
Die Kombination aus Klarinette (Mundstück) und Blockflöte (Griffweise) ist ideal für einen spielerischen Einstieg ins spätere Klarinetten oder Saxophonspiel.
Beginn
Ab der 1. Klasse.
Instrumentenkosten
Ca. 90 Franken.
Hörbeispiel
Details
Vor einigen Jahren wurde das Chalumeau (Saxonett) wiederentdeckt oder auch „wiedererfunden“. Verschiedene Ausführungen dienen unterschiedlichen Zwecken. Einerseits werden Instrumente zur historischen Aufführungspraxis für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts gebaut. Andererseits wird das Instrument von Folk- und Mittelalterformationen wegen seiner leichten Spielbarkeit und seines charakteristischen Klangs geschätzt.
Schließlich wurden Instrumente für die Instrumentalerziehung entwickelt, um den Übergang von Blockflöte auf Klarinette oder Saxophon vorzubereiten. Dabei ist meist ein modernes Klarinettenmundstück mit einem Blockflötenkorpus verbunden. Diese Instrumente werden unter sehr verschiedenen Bezeichnungen vertrieben (Sopranklarinette, Kinderklarinette, Clarineau, Pocket-Clarineau bzw. -Chalumeau, Saxonett: sudden smile clarinet). Es gibt Typen mit und ohne Klappen, z. T. mit Überblasklappe, in unterschiedlichen Stimmungen.
Auch das als „Taschensaxophon“ erfundene Xaphoon mit Bambuskorpus und entsprechende Instrumente aus Kunststoff oder Holz (Woodensax) sind als Chalumeaux anzusehen. Eine Kombination von Klarinettenmundstück und dem Metallkorpus der Tin Whistle wird als „Highland-Hornpipe“ angeboten.
Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrperson, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.
Mit Neugier und Freude an der Musik die vielseitige Welt der Querflöte entdecken. Durch regelmässiges Üben und Experimentierfreudigkeit entwickelst du ein gutes Gehör und lernst neue Musikstile sowie Ausdrucksformen kennen.
Zielvorstellungen
Die Querflöte ist vielseitig! Von Klassik, nach Jazz, über Pop, Weltmusik, Filmmusik, zu Latin, Tango, und vieles mehr. Die Querflöte findet in alles Genres ein zuhause. Ob Solo oder im Spiel mit anderen Musizierenden ermöglicht die Querflöte diverse Möglichkeiten. Eine Teilnahme in Sinfonieorchestern, in kleinen Kammermusikensembles mit anderen Instrumenten, in Popbands, Blasorchestern, und vieles mehr. Unsere Musikschule bietet eine grosse Auswahl an Ensembles an, in welchen man das gelernte mit Freunden und Musizierenden aller Richtungen anwenden und üben kann. Gemeinsames Musizieren fördern die eigene Entwicklung und eröffnet neue Möglichkeiten die Musik zu erleben.
Eine Übersicht aller Bands/Ensembles/Orchester findest du hier.
Beginn
Ab ca. 7 Jahren, nach Absprache mit der Lehrperson.
Instrumentenkosten
Gute Schülermodelle einer Querflöte können ab 700.- gekauft werden. Diverse Musikgeschäfte bieten auch die Möglichkeit, eine Querflöte ab ca. 40 Franken pro Monat zu mieten.
Zur einfacheren Handhabung empfehlen wir eine Querflöte mit gebogenem Kopfstück für jüngere Schüler. Dies verbessert die Haltung ohne Einfluss auf den Klang. Das Kopfstück wächst mit der Querflöte und kann zu späterer Zeit angepasst resp. ausgetauscht werden. Die Lehrperson gibt gerne weitere Auskünfte zum Kauf oder zur Miete eines Instruments.
Hörbeispiel
Details
Die Querflöte gehört zu den ältesten Blasinstrumenten und ihre Ursprünge lassen sich in verschiedene Kulturen zurückverfolgen. Die moderne Flöte, wie wir sie heute kennen, wurde im 19. Jahrhundert vom Flötenbauer Theobald Böhm erfunden. Sie besteht aus drei zusammensteckbaren Teilen: das Kopfstück, das Mittelstück und im unteren Teil das Fussstück. Der Ton wird durch einen Luftstrom und verschiedene Kombinationen der Klappen erzeugt. Obwohl die Querflöte aus Metall besteht, gehört sie wie die Oboe, die Klarinette und das Fagott zur Familie der Holzblasinstrumente, da sie ursprünglich aus Holz gebaut wurde.
Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrpersonen, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.
Interesse an der Musik, Freude an einem Melodieinstrument.
Zielvorstellungen
Mitspielen in Ensembles, mitwirken im Blasorchester, solistische Auftritte.
Beginn
Ab ca. 7/8 Jahren oder im Absprache mit der Lehrperson.
Instrumentenkosten
Das Instrument kann in den Fachgeschäften gemietet werden. Mietkosten belaufen sich auf ungefähr 50 – 70 Franken im Monat.
Hörbeispiel
Hörbeispiel folgt
Details
Die Posaune ist ein sehr interessantes Blechblasinstrument. Die unterschiedlichen Tonhöhen werden nicht, wie bei vielen anderen Blechblasinstrumenten, mit den Ventilen erzeugt, sondern mit dem Posaunenzug.
Durch die Verlängerung mit dem Posaunenzug (Positionen 1 bis Position 7) und die unterschiedliche Lippenspannung wird die ganze Chromatik ausgenutzt. Die Posaune kann einerseits weich und sanft gespielt werden, ähnlich dem Klang des Euphoniums. Als zweite Klangfarbe kann der Instrumentalist in einen trompetenartige Variante wechseln.
Die Tonerzeugung erfolgt durch die Vibration der Lippen. Die durch die Vibration entstandene Schwingung wird über das Kesselmundstück in das Instrument geleitet.
Nebst der Tenorposaune, mit welcher der jugendliche Instrumentalist den Unterricht beginnt, spielt man die Bassposaune, welche die tiefe Lage der Instrumentenfamilie abdeckt. Natürlich werden auch bei der Posaune Kinderinstrumente gebaut oder es besteht die Möglichkeit mit dem Euphonium den Unterricht zu beginnen und später auf die Posaune zu wechseln.
Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrpersonen, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.
Vorliebe für das Zusammenspiel und Gefallen am besonderen Oboeklang.
Zielvorstellungen
Als Oboist/in ist man sehr gefragt in Laien-Orchestern sowie Blasorchestern. Es gibt aber auch viele Möglichkeiten in der Kammermusik.
Beginn
Ab 7 Jahren (abhängig von Körperbau und Körpergrösse). Kleinere Kinder können mit einer Kinderoboe anfangen.
Instrumentenkosten
Zuerst Miete (ab Fr. 45.-/Monat), später Kauf ab ca. Fr. 2500.-
Hörbeispiel
Hörbeispiel folgt
Details
Die Oboe ist ein sehr spezielles Instrument mit einem charmanten und geheimnisvollen Klang, der die Schlangen im Orient aus ihren Körben tanzen liess. Es ist ein wichtiges Instrument bei allen Komponisten.
Deshalb gibt es unzählige Werke und schöne Solos für Oboe. Wer kennt sie nicht, die Ente aus dem berühmten “Peter und der Wolf”? Die Oboe bringt sie zum Schnattern, Quietschen und Gackern.
Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrperson, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.
Musikalisches Interesse, Experimentierfreude und Neugier auf Unkonventionelles.
Zielvorstellungen
Freude am Musizieren, sei es solistisch oder gemeinsam mit anderen.
Beginn
Ideal ab ca. 9 Jahren, nach Absprache mit der Lehrperson auch früher möglich.
Instrumentenkosten
Schüler- oder Kinderlauten sind ab CHF 1300.– erhältlich. Mit etwas Glück lässt sich ein Instrument zur Miete finden.
Hörbeispiel
Hörbeispiel folgt
Details
Fast alle kennen die Laute als Instrument der Minnesänger aus Filmen oder von alten Gemälden. Anfang Jahrhundert erlebte sie ein Revival und erfreut sich heute wieder grosser Beliebtheit. Sie begeistert einerseits ein Publikum aus der Alte-Musik-Szene und Mittelaltermarktgänger sowie andererseits – dank Fusionsmusik – Rock und Metalfans.
Der interessierten Schülerin und dem interessierten Schüler steht ein immenses Repertoire offen, welches vom Mittelalter bis ins Zeitgenössische reicht.
Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrperson, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.
Freude an der Musik, Spass am Zusammenspiel und Üben.
Zielvorstellungen
Entwicklung der eigenen musikalische Persönlichkeit und der Fähigkeiten, als Begleiter und/oder Solist spielen zu können.
Beginn
Ab ca. 6-7 Jahren. Allerdings ist es auch möglich mit dem E-Bass zu beginnen und später zum Kontrabass umzusteigen.
Instrumentenkosten
Zum üben ist ein Instrument notwendig. Es gibt Instrumente, die für alle Altersgruppen passen, allerdings ist bei der Auswahl des Instrumentes die Größe der Hand entscheidend. Vor dem Instrumentenkauf wird empfohlen, es für einige Zeit zu mieten. Die Mietpreise sind zwischen CHF 45-60 pro Monat.
Interview mit einem erwachsenen Schüler
Details
Der Kontrabass ist das grösste und tiefste Instrument der Streicherfamilie. Er hat einen tiefen, holzigen Klang und gibt der Musik harmonische und rhythmische Unterstützung. Er ist ein sehr gefragtes Instrument in Symphonieorchestern, Volksmusik, Jazz, Blues und Tango-Orchestern usw. Er kann auch als Soloinstrument gespielt werden.
Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrperson, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.
Freude an der Musik, Unabhängigkeit der rechten und linken Hand, Rhythmusgefühl, Zeit zum üben.
Zielvorstellungen
Öffentliches Vorspielen, mit anderen Instrumenten zusammenspielen.
Beginn
Ab ca. 7 Jahren oder in Absprache mit der Lehrperson.
Instrumentenkosten
Occasionsklaviere gibt es schon ab Fr. 1000.-. Evt. zuerst mieten, später kaufen. Bei beschränkten Platzverhältnissen ist auch ein Digitalpiano möglich.
Hörbeispiel
Hörbeispiel folgt
Details
Hier können Sie weitere Infos zum Klavierunterricht herunterladen:
Fabienne Annen erklärt Dir, wie sie zum Komponieren kam, was es braucht und vor allem spielt sie ihre Eigenkomposition vor und lädt Dich ein, Deine eigene Interpretation des Stückes zu finden. Die Noten kannst Du hier herunterladen.
Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrpersonen, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.
Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrpersonen, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.