Kreatives Musizieren

Kreatives Musizieren (Musikalische Früherziehung)

Idee

Das Ziel des kreativen Musizierens (musikalischen Früherziehung) ist es, die Freude an und den Zauber der Musik zu wecken, vermitteln und fördern und das musikalische Empfinden auszubilden.

Wir singen, bewegen uns zu live gespielter Musik, lernen Musikgeschichten mit diversen Instrumenten zu „erzählen“ und ein Gefühl für Rhythmus zu entwickeln.
Eingebettet in den Jahreszeitenlauf lernen wir Lieder, Verse, machen kurze szenische Spiele, lauschen, horchen (nach aussen wie auch nach innen) und finden für jedes Alter, jede Entwicklungsstufe das Passende. Die Kinder brauchen keinerlei Vorkenntnisse.
Dies alles wird spielerisch gefunden und es ist viel Raum für eigene Ideen vorhanden, die eingebracht und umgesetzt werden können.
Wir lernen diverse Instrumente kennen und machen viele spannende Lernspiele.

Musik wird mit allen Sinnen und Möglichkeiten erlebt.

Kreatives Musizieren

Wer

Kinder von 4 bis 6 Jahren (bis Eintritt in die erste Klasse).

Wann

Donnerstag 16:30 – 17:15 Uhr

Wo

Singsaal Schulhaus Pächterried, Watt.

Kosten

250 Franken pro Semester.

Flyer Download

Weitere Auskünfte

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das Sekretariat der Musikschule.

Interview mit einem Elternteil

Viola Schmid, Lehrperson für Musikalische Früherziehung, interviewt Herrn Oliver Boekels, Vater einer Tochter, welche die Musikalische Früherziehung besucht,

Eltern-Kind-Singen

Eltern-Kind-Singen

Idee

Das persönlichste Instrument ist unsere eigene Stimme.
Kinder beginnen ihre Stimme ab dem ersten Tag neugierig zu entdecken und vielfältig zu benutzen. Ohne Hemmungen und Scheu erkunden sie die Welt, die neuen Geräusche und ihre Stimme- diese stimmliche Entdeckungsreise möchten wir fördern und unterstützen.

Das Eltern-Kind-Singen wurde 2023 neu ins Leben gerufen.
Interessierte Eltern und ihre Kinder sind herzlich willkommen mitzusingen.

Eltern-Kind-Singen

Wer

Das El-Ki-Singen steht Eltern (oder anderen erwachsenen Begleitpersonen) und Kindern ab 2 Jahren bis 4 Jahren offen.

Wann

Donnerstag 15.45 bis 16.30 Uhr im Singsaal Schulhaus Pächterried, Watt.

Was

Das El-Ki-Singen soll auf eine gemeinsame Entdeckungsreise einladen, die Fantasie und Musikalität fördert und die Freude an der Musik und dem gemeinsamen spielerischen Musizieren bei Eltern und Kindern weckt.

Im El-Ki-Singen erkunden wir gemeinsam die musikalische Welt. Wir werden mit Liedern und Geräuschen Tieren und den Jahreszeiten begegnen und viele bunte Geschichten singen und erzählen.

Kosten

250.- pro Semester (für 1 Kind mit einer Begleitperson).

Flyer Download

Weitere Auskünfte

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das Sekretariat der Musikschule.

Lehrpersonen

Huber Ambrosius

Das Cello

Voraussetzungen

Spass an der Musik, Spass am Üben.

Zielvorstellungen

Entwicklung der Persönlichkeit, musikalische und technische Grundlagen für das Zusammenspiel.

Beginn

Ab ca. 5 Jahren möglich.

Instrumentenkosten

Miete ca. Fr. 60/Monat.

Hörbeispiel

Hörbeispiel folgt

Details

Das Violoncello – oder kurz Cello – kann brummen, schnarren, singen oder quietschen, je nachdem wie man es streicht. Ja, meistens streicht man die Saiten mit dem Bogen, man kann sie aber auch zupfen.

Das Cello gibt es in allen Grössen, das kleinste ist also etwa so gross wie eine Geige. Es wächst dann sozusagen mit der eigenen Körpergrösse mit.

Lehrpersonen

Anmeldeformulare und weitere Informationen

Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrperson, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.

Anmeldeformulare finden Sie hier.

Büeler Angelika

Die Geige (Violine)

Voraussetzungen

Gutes Gehör, Ausdauer, üben erforderlich.

Zielvorstellungen

Orchester, Solo, Kammermusik. Klassik, gehobener Jazz und Unterhaltungsmusik.

Beginn

Ab 5 Jahren möglich. Die Lehrperson berät Sie gerne.

Instrumentenkosten

Am Anfang Miete, ca. 25 Fr. pro Monat.

Hörbeispiel

Hörbeispiele folgen

Details

„Geige spielen ist Familiensache“

Dieser bekannte Satz bedeutet nicht, dass die Eltern in die Stunde kommen müssen, oder dass sie täglich mit den Kindern üben sollen. Es bedeutet vor allem, dass der Geigenspieler die Unterstützung und die moralische Rückendeckung seines Umfeldes spüren muss. Das braucht übrigens nicht nur jeder Anfänger, das braucht auch jeder grosse Künstler.

Lehrpersonen

Anmeldeformulare und weitere Informationen

Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrpersonen, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.

Anmeldeformulare finden Sie hier.

Boss Simon

Die Ukulele

Voraussetzungen

Die Ukulele eignet sich insbesondere auch als Einstiegsinstrument. Wie bei jedem Musikinstrument sollte man sich jeden Tag Zeit zum Üben nehmen.

Zielvorstellungen

Die Ukulele ist Melodie- und Begleitinstrument zugleich und wird solo wie auch im Ensemble gespielt.

Beginn

Ab ca. 6 Jahren. In Absprache mit der Lehrperson auch früher möglich. 

Instrumentenkosten

Schülerinstrumente sind ab ca. CHF 100,- erhältlich. Die Sopran-Ukulele ist wegen ihrer geringen Grösse insbesondere auch für Kinder gut geeignet. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Lehrperson oder informieren Sie sich im Fachhandel, zum Beispiel im Musikgeschäft Egloff in Wettingen: www.musik-egloff.ch. Mietkosten pro Monat ca. 50 Franken.

Hörbeispiel

Hörbeispiel folgt

Details

Die Ukulele sieht fast so aus wie eine kleine Gitarre, hat aber mit ihren vier Saiten einen ganz eigenen, unverkennbaren Klang. Sie eignet sich hervorragend zur Liedbegleitung mit Akkorden und passt dank ihres geringen Gewichts und ihrer Grösse in jeden Reisekoffer. Sie richtet sich ebenso an Anfänger wie an Fortgeschrittene und ist nicht nur als Soloinstrument, sondern weltweit auch in vielen Ensembles vertreten.

Die Sopran- bzw. Konzertukulele ist mit ihrer kurzen Mensur für Kinder ab ca. 6 Jahren als Einstiegsinstrument sehr gut geeignet.

Lehrpersonen

Anmeldeformulare und weitere Informationen

Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrpersonen, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.

Anmeldeformulare finden Sie hier.

Mehmann Marc

Die Trompete

Voraussetzungen

Jede Beschäftigung mit Musik ist hilfreich für das Trompetenspiel. Notenkenntnisse und andere Vorkenntnisse sind von Nutzen, können aber auch direkt mit dem Trompetenlernen erworben werden. Das Spiel der Trompete ist eine gute Voraussetzung für alle anderen Blechblasinstrumente: Für Tuba oder Posaune, für Tenorhorn, Bariton oder Euphonium.

Zielvorstellungen

Für Trompete gibt es quer durch alle Epochen vielfältige Literatur: Als sehr altes Instrument (früher als Signaltrompete, die nur Naturtöne spielen konnte) kommt sie in Kompositionen der Renaissance, Barockzeit, Klassik, Romantik bis in die Neuzeit vor. Auch im Jazz ist sie beliebt und in Big-Bands zahlreich vertreten. Kurz: Mit der Trompete ist man auf keine Art von Musik beschränkt, sondern hat die freie Auswahl aller Stilrichtungen und Epochen.

Beginn

Ab ca. 9-10 Jahren, wenn die bleibenden Zähne bereits ausgebildet sind. Die Lehrperson berät Sie gerne.

Instrumentenkosten

Schülermodelle ab ca. 800 Franken. Standardmodelle ab ca. 2000 bis 4500 Franken.

Hörbeispiel

Hörbeispiel folgt

Details

Der Begriff Trompete wird als Sammelbegriff für Instrumente mit Kesselmundstück verwendet. Trompete, Kornett und Flügelhorn bewegen sich alle drei in der Sopranlage der Blechblasinstrumente und werden im Violinschlüssel notiert. Die bevorzugte Stimmung ist die in B, womit sie zu den transponierenden Instrumenten gehören.

Lehrpersonen

Anmeldeformulare und weitere Informationen

Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrperson, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.

Anmeldeformulare finden Sie hier.

Angelini L

Der Sologesang

Voraussetzungen

Freude am Singen und Interesse mehr über die Stimme und den Körper als Instrument zu lernen, Lust auf Neues und Musik.

Zielvorstellungen

Atemtechnik und sängerische Körperhaltung erlernen, gesunden Umgang und Verständnis für die eigene Stimme stärken, verschiedene Stilrichtungen und Ausdrucksmöglichkeiten entdecken, Gesangsrepertoire aufbauen, Noten lesen und Mut zu sich und seiner Stimme entwickeln.

Beginn

Für Kinder ab ca. 8 Jahren bis zu Erwachsenen. Es ist keine Vorbildung nötig. Wir beginnen da, wo Du bist.

Instrumentenkosten

Keine.

Hörbeispiel

Hörbeispiel folgt

Details

Details folgen

Lehrpersonen

Anmeldeformulare und weitere Informationen

Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrpersonen, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.

Anmeldeformulare finden Sie hier.

Rotella Carmelo

Das Schwyzerörgeli

Voraussetzungen

Beim Schwyzerörgelispiel braucht es eine gute Koordination der Finger. Die Unabhängigkeit der Hände spielt eine wichtige Rolle. Die Stücke werden meistens auswendig vorgetragen, aber auch das Spiel nach Noten ist ein Bestandteil des Unterrichts.

Zielvorstellungen

Das Schwyzerörgeli ist sowohl ein Solo- als auch ein Begleitinstrument. Man spielt es vorwiegend in Volksmusikformationen.

Beginn

Ab ca. 8 Jahren oder im Absprache mit der Lehrperson. 

Instrumentenkosten

Ein Schülermodell kostet zirka 3’000 Franken. Die Miete beträgt zirka 40 Franken pro Monat. Eine Beratung vor dem Instrumentenkauf durch die Musiklehrperson wird empfohlen.

Hörbeispiel

Hörbeispiel folgt

Details

Finde dein Hobby! Akkordeon spielen lernen kann ein wundervolles Hobby sein. Viele Menschen kennen das Akkordeon aus der Volksmusik, aber es findet seinen Platz auch in der Pop- und Rockmusik. Auch in der Folkloremusik fühlt es sich pudelwohl!

Um dir zu zeigen, wie vielfältig das Akkordeon ist, habe ich für dich ein paar Videos, die demonstrieren, was für ein grossartiges Musikinstrument das Akkordeon ist.

Lehrpersonen

Anmeldeformulare und weitere Informationen

Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrperson, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.

Anmeldeformulare finden Sie hier.

Brunner Nelson

Das Schlagzeug

Voraussetzungen

Keine besonderen Voraussetzungen nötig.

Zielvorstellungen

Solo, Begleitinstrument, Band, Ensemble.

Beginn

Ab ca. 8 Jahren, nach Absprache mit der Lehrperson auch früher möglich.

Instrumentenkosten

Occasionen ab 600.– möglich / Neupreis ab 1300.–
Absprache mit der Lehrperson erforderlich.

Hörbeispiel

Hörbeispiel folgt

Details

Empfohlen werden akustische Schlagzeuge. Falls aus Gründen der Lautstärke nicht anders möglich, sind elektrische Schlagzeuge eine Alternative. 

Lehrpersonen

Anmeldeformulare und weitere Informationen

Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrpersonen, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.

Anmeldeformulare finden Sie hier.

Grace Macdonald

Das Saxofon

Voraussetzungen

Schneidezähne, Freude an der Musik.

Zielvorstellungen

Ensemble, Orchester, Solist.

Beginn

Ab ca. 9 Jahren.

Instrumentenkosten

Zuerst Miete (Fr. 65 pro Monat), später Kauf ca. Fr. 2400.-

Hörbeispiel

Hörbeispiel folgt

Details

In der Regel können Jugendliche ab zehn Jahren mit dem Saxofonspiel beginnen. Die Alterslimite relativiert sich insofern, als das Kind gross genug sein muss um das Instrument zu bedienen und es sollte die zweiten Schneidezähne haben. Wünschenswert wäre vor dem Einstieg auch eine Grundschule im Sinne der musikalischen Früherziehung, Chorsingen und erste Instrumentalerfahrung beispielsweise auf der Blockflöte. Das Schwergewicht liegt im Musikunterricht beim Notenlesen. Dieses gliedert sich im Erfassen von Tonhöhen und dem Umsetzen der Rhythmen. Aber auch das Spielen ohne Noten sollte einen Platz im Unterricht haben. Bekannte Lieder weisen hier den Weg zum Erfolg. Auch Improvisation kann schon von Beginn an gefördert werden.

Lehrpersonen

Anmeldeformulare und weitere Informationen

Klicken Sie oben auf die Namen der Lehrpersonen, um sie per Mail zu erreichen oder wenden Sie sich ans Sekretariat oder die Musikschulleitung, wenn Sie noch Fragen haben. Wir beraten Sie gerne.

Anmeldeformulare finden Sie hier.